Montag, 17. März 2014
Supermärkte
Auf Wunsch meines Vaters gibt es heute einen Bericht über Supermärkte in Neuseeland:

In Neuseeland gibt es nur drei große Supermarktketten: New World, Countdown und Pak 'n' Save. Wir haben das Glück, dass es bei uns in Botany Downs alle drei auf einem Fleck gibt. So haben wir immer die Auswahl. Typische Öffnungszeiten sind an sieben Tagen der Woche von 7.00 bis 22.00 Uhr. Weiter Richtung Innenstadt dann auch gerne bis 24.00 Uhr.

New World ist in neuseeländischem Besitz und deckt eher das höherklassige Sortiment ab, ist etwas teurer und legt Wert auf gute Atmosphäre im Laden.

Countdown gehört zum australischen Woolworth und ist auch eher im teureren Bereich angesiedelt. Vor kurzem gab es da einen Skandal weswegen viele Leute Countdown jetzt boykottieren: Countdown soll angeblich die neuseeländischen Lebensmittelhersteller erpresst haben, dass wenn sie kein Schmiergeld bezahlen, Countdown ihre Produkte nicht mehr anbieten wird und sie stattdessen mit australischen Produkten ersetzt. Angeblich hat es dann doch nicht so ganz gestimmt und jetzt machen sie riesen Werbekampagnen um ihr Image wieder auszubügeln.

Pak 'n' Save ist eher so der Discountertyp und gehört zu New World. Im Laden fühlt man sich eher wie wenn man durch ein Lagerhaus läuft. Aber die Preise sind dafür etwas weniger teuer, aber immer noch nicht billig. Billige Lebensmittel gibt es in Neuseeland nämlich nicht. Die Kassiererinnen packen einem dort zwar auch wie gewohnt alles in den Einkaufswagen zurück nachdem sie die Produkte eingescannt haben, aber standardmäßig gibt es keine Tüten. Wer welche von den Gratis-Plastik-Tüten will, muss selber einpacken! Das machen die meisten Leute aber nicht. Also sparen sie daran auch viel.


Pak 'n' Save in Botany Downs

Die Filialen der drei Ketten geben sich von der Größe und Auswahl her nicht viel. Jede etwas so groß wie ein Kaufland in Deutschland. Es gibt noch kleinere Supermärkte, die eher an einen Tankstellenladen erinnern. Diese nennt man Superette oder Dairy. Auch 4Square sind kleinere Läden an der Straßenecke.

ALDI gibt es zwar in Australien, aber bis Neuseeland haben sie es noch nicht geschafft. Wobei, ich habe gehört, ALDI hätte in Neuseeland schon Land gekauft. Momentan zwar eher als Investition oder Geldanlage, aber sie prüfen die Möglichkeiten.

In neuseeländischen Supermärkten gibt es Bier und Wein zu kaufen, aber man muss selbst in unserem Alter immer noch jedesmal den Reisepass vorzeigen. Die Kassiererin muss dafür sogar die Ober-Aufseherin holen. Man fühlt sich wie ein Krimineller. Für Hochprozentiges muss man allerdings in speziellen Läden, die Liquor Stores. Diese müssen eine noch teurere staatliche Lizenz zum Verkauf von Alkohol haben. Auch Restaurants, die Alkohol verkaufen wollen, brauchen eine Lizenz. So werben diese gerne mit Fully Licenced. Dort gibt es also auch die harten Sachen. Restaurants, die sich das Geld dafür sparen wollen, bieten oft Bring your own, kurz BYO, an. Das bedeutet, dass man gegen ein kleines Korkgeld von 5 bis 10 NZD seine eigene Weinflasche mitbringen darf.

... comment