... newer stories
Sonntag, 8. Juni 2014
147. Tag: Neuseeländischer Dollar
snoopya, 07:01h
Diesmal gibt es einen Bericht zum Thema Geld. Die Währung hier in Neuseeland ist der „Neuseeländische Dollar“, kurz NZD oder seltener auch $. Die kleine Einheit ist der Cent. Der aktuelle Wechselkurs beträgt 1 EUR = 1,60 NZD (Stand: Juni 2014).
Münzen

Die Vorderseite aller Münzen zeigt ein Porträt von Königin Elisabeth II. Königin Elisabeth II. ist Oberhaupt des 53 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations und somit auch das Staatsoberhaupt von Neuseeland. Die Rückseite zeigt typische Neuseeländische Motive:
2 Dollar: Silberreiher
Der Silberreiher wird auf Māori auch „Kotuko“ genannt.
1 Doller: Kiwi und Silberfarn.
Der Kiwi ist das Wappentier der Neuseeländer. Es ist ein flugunfähiger, nachtaktiver und vom aussterben bedrohter Vogel.
Der Silberfarn ist die Wappenpflanze der Neuseeländer und in der Natur recht weit verbreitet.
50 Cent: Endeavour und Taranaki.
Endeavour ist der Name des Schiffs mit dem James Cook 1769 Neuseeland entdeckte.
Mount Taranaki ist ein perfekt geformter Vulkan im Süd-Westen der Nordinsel.
20 Cent: Pukaki. Pukaki war der Māori-Häuptling des Arawa Iwi (des Stammes der Arawa) im 18. Jahrhundert. Das Motiv zeigt eine Māori typische Schnitzerei seines Portraits.
10 Cent: Koruru Koruru ist eine Māori typische Schnitzerei des Kopfes des Vorfahren nachdem das jeweilige Haus benannt ist. Es wird für gewöhnlich im Versammlungsraum angebracht.
Kleinere Münzen gibt es inzwischen nicht mehr. 1- und 2-Cent-Münzen wurden 1990 abgeschafft. Die 5-Cent-Münze folgte im Jahre 2006. Bei Bargeldzahlungen im Laden wird deswegen immer gerundet. Manche runden immer ab, aber die meisten Ketten wenden das Schwedische Runden an, bei dem von 1 bis 5 abgerundet und von 6 bis 9 aufgerundet wird.
Scheine

Die Banknoten des Neuseeländischen Dollars bestehen rein aus Kunststoff, wodurch eine komplett transparente Stelle möglich ist. Auch sind die dadurch reißfester. Alle Scheine zeigen auf der Vorderseite eine für die neuseeländische Geschichte bedeutende Persönlichkeit und auf der Rückseite ein einheimisches Tier.
5 Dollar: Sir Edmund Hillary und der Gelbaugenpinguin „Hoiho“.
Sir Edmund Hillary war ein neuseeländischer Bergsteiger, dem zusammen mit seinem Team im Jahre 1953 die Erstbesteigung des Mount Everest gelang.
Der Gelbaugenpinguin wird auf Māori auch „Hoiho“ genannt und gehört gemeinsam mit dem Galapagos-Pinguin und dem Dickschnabelpinguin zu den seltensten Pinguinarten der Welt. Grund für die Einordnung ist nicht nur die geringe Zahl von 4.800 geschlechtsreifen Individuen, sondern auch das verhältnismäßig kleine Brutgebiet mit verhältnismäßig wenigen Brutkolonien. Er kommt nur im südlichen Neuseeland sowie auf den Aucklandinseln und den Campbellinseln vor.
10 Dollar: Kate Sheppard und die Saumschnabelente „Whio“ .
Kate Sheppard war eine Sozialreformerin, die sich für die politischen Rechte der Frauen in Neuseeland einsetzte. Neuseeland war, abgesehen von den Pitcairninseln im Südpazifik, das erste Land der Welt, in dem Frauen wählen durften. Die erste Wahl dieser Art fand im Jahr 1893 statt.
Die Saumschnabelente wird auch Blaue Ente, Blaue Bergente oder lautmalerisch nach dem Ruf des Männchens „Whio“ genannt. Ihr Vorkommen ist auf schnell fließende, klare und geröllreiche Bäche und Flüsse in Neuseeland begrenzt. Die Saumschnabelente wird als stark gefährdet eingestuft und ihr Bestand auf 1.200 geschlechtsreife Individuen geschätzt.
20 Dollar: Königin Elisabeth II. und der Māorifalke „Karearea“ .
Wie oben schon beschrieben ist Königin Elisabeth II. das momentane Staatsoberhaupt von Neuseeland. Ihr vollständiger Titel in Neuseeland lautet: „Ihre Majestät Elisabeth die Zweite, von Gottes Gnaden Königin von Neuseeland und ihrer anderen Königreiche und Territorien, Oberhaupt des Commonwealth, Verteidigerin des Glaubens“. Seit 1990 ist sie auch noch die Oberbefehlshaberin der New Zealand Defence Force.
Der Maorifalke ist ein mittelgroßer Falke, der auf Neuseeland heimisch ist. Der Bestand der Art ist durch Lebensraumzerstörung und wohl auch durch direkte Verfolgung eher rückläufig und wird daher als Art der Vorwarnliste geführt.
50 Dollar: Sir Apirana Ngata und die Lappenkrähe „Kokako“ .
Sir Apirana Turupa Ngata war ein bekannter neuseeländischer Politiker, der um 1930 wirkte. Er wurde oft als der herausragendste Māori-Politiker beschrieben, der jemals im Neuseeländischen Parlament diente. Er ist außerdem für seine Bemühungen zur Förderung und zum Schutz der Kultur und Sprache der Māori bekannt.
Die Lappenkrähe ist ein Singvogel aus der Familie der Lappenvögel, der auf Neuseeland vorkommt und als gefährdet eingestuft wird. Die Population ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen und wird jetzt noch auf 1000 bis 1400 geschätzt. Durch Schutz der verbleibenden Lebensräume versucht man, den Bestand zu erhalten.
100 Dollar: Sir Ernest Rutherford und das Gelbköpfchen „Mohua“ .
Sir Ernest Rutherford war ein neuseeländischer Physiker, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt und im Jahre 1908 den Nobelpreis für Chemie erhielt. Zu seinen Ehren wurde 1997 das Element 104 endgültig als „Rutherfordium“ benannt.
Das Gelbköpfchen ist ein kleiner insektenfressender Sperlingsvogel, der auf der Südinsel Neuseelands heimisch ist. Auch er hat in Neuseeland den Status einer geschützten gefährdeten Art und wird als gefährdet eingestuft. Zur Erhaltung der Art wurde sie auf mehreren von eingeschleppten Räubern freien Inseln wie Breaksea Island in Fiordland und auf Ulva Island angesiedelt.
Münzen

Die Vorderseite aller Münzen zeigt ein Porträt von Königin Elisabeth II. Königin Elisabeth II. ist Oberhaupt des 53 Staaten umfassenden Commonwealth of Nations und somit auch das Staatsoberhaupt von Neuseeland. Die Rückseite zeigt typische Neuseeländische Motive:
2 Dollar: Silberreiher
Der Silberreiher wird auf Māori auch „Kotuko“ genannt.
1 Doller: Kiwi und Silberfarn.
Der Kiwi ist das Wappentier der Neuseeländer. Es ist ein flugunfähiger, nachtaktiver und vom aussterben bedrohter Vogel.
Der Silberfarn ist die Wappenpflanze der Neuseeländer und in der Natur recht weit verbreitet.
50 Cent: Endeavour und Taranaki.
Endeavour ist der Name des Schiffs mit dem James Cook 1769 Neuseeland entdeckte.
Mount Taranaki ist ein perfekt geformter Vulkan im Süd-Westen der Nordinsel.
20 Cent: Pukaki. Pukaki war der Māori-Häuptling des Arawa Iwi (des Stammes der Arawa) im 18. Jahrhundert. Das Motiv zeigt eine Māori typische Schnitzerei seines Portraits.
10 Cent: Koruru Koruru ist eine Māori typische Schnitzerei des Kopfes des Vorfahren nachdem das jeweilige Haus benannt ist. Es wird für gewöhnlich im Versammlungsraum angebracht.
Kleinere Münzen gibt es inzwischen nicht mehr. 1- und 2-Cent-Münzen wurden 1990 abgeschafft. Die 5-Cent-Münze folgte im Jahre 2006. Bei Bargeldzahlungen im Laden wird deswegen immer gerundet. Manche runden immer ab, aber die meisten Ketten wenden das Schwedische Runden an, bei dem von 1 bis 5 abgerundet und von 6 bis 9 aufgerundet wird.
Scheine

Die Banknoten des Neuseeländischen Dollars bestehen rein aus Kunststoff, wodurch eine komplett transparente Stelle möglich ist. Auch sind die dadurch reißfester. Alle Scheine zeigen auf der Vorderseite eine für die neuseeländische Geschichte bedeutende Persönlichkeit und auf der Rückseite ein einheimisches Tier.
5 Dollar: Sir Edmund Hillary und der Gelbaugenpinguin „Hoiho“.
Sir Edmund Hillary war ein neuseeländischer Bergsteiger, dem zusammen mit seinem Team im Jahre 1953 die Erstbesteigung des Mount Everest gelang.
Der Gelbaugenpinguin wird auf Māori auch „Hoiho“ genannt und gehört gemeinsam mit dem Galapagos-Pinguin und dem Dickschnabelpinguin zu den seltensten Pinguinarten der Welt. Grund für die Einordnung ist nicht nur die geringe Zahl von 4.800 geschlechtsreifen Individuen, sondern auch das verhältnismäßig kleine Brutgebiet mit verhältnismäßig wenigen Brutkolonien. Er kommt nur im südlichen Neuseeland sowie auf den Aucklandinseln und den Campbellinseln vor.
10 Dollar: Kate Sheppard und die Saumschnabelente „Whio“ .
Kate Sheppard war eine Sozialreformerin, die sich für die politischen Rechte der Frauen in Neuseeland einsetzte. Neuseeland war, abgesehen von den Pitcairninseln im Südpazifik, das erste Land der Welt, in dem Frauen wählen durften. Die erste Wahl dieser Art fand im Jahr 1893 statt.
Die Saumschnabelente wird auch Blaue Ente, Blaue Bergente oder lautmalerisch nach dem Ruf des Männchens „Whio“ genannt. Ihr Vorkommen ist auf schnell fließende, klare und geröllreiche Bäche und Flüsse in Neuseeland begrenzt. Die Saumschnabelente wird als stark gefährdet eingestuft und ihr Bestand auf 1.200 geschlechtsreife Individuen geschätzt.
20 Dollar: Königin Elisabeth II. und der Māorifalke „Karearea“ .
Wie oben schon beschrieben ist Königin Elisabeth II. das momentane Staatsoberhaupt von Neuseeland. Ihr vollständiger Titel in Neuseeland lautet: „Ihre Majestät Elisabeth die Zweite, von Gottes Gnaden Königin von Neuseeland und ihrer anderen Königreiche und Territorien, Oberhaupt des Commonwealth, Verteidigerin des Glaubens“. Seit 1990 ist sie auch noch die Oberbefehlshaberin der New Zealand Defence Force.
Der Maorifalke ist ein mittelgroßer Falke, der auf Neuseeland heimisch ist. Der Bestand der Art ist durch Lebensraumzerstörung und wohl auch durch direkte Verfolgung eher rückläufig und wird daher als Art der Vorwarnliste geführt.
50 Dollar: Sir Apirana Ngata und die Lappenkrähe „Kokako“ .
Sir Apirana Turupa Ngata war ein bekannter neuseeländischer Politiker, der um 1930 wirkte. Er wurde oft als der herausragendste Māori-Politiker beschrieben, der jemals im Neuseeländischen Parlament diente. Er ist außerdem für seine Bemühungen zur Förderung und zum Schutz der Kultur und Sprache der Māori bekannt.
Die Lappenkrähe ist ein Singvogel aus der Familie der Lappenvögel, der auf Neuseeland vorkommt und als gefährdet eingestuft wird. Die Population ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen und wird jetzt noch auf 1000 bis 1400 geschätzt. Durch Schutz der verbleibenden Lebensräume versucht man, den Bestand zu erhalten.
100 Dollar: Sir Ernest Rutherford und das Gelbköpfchen „Mohua“ .
Sir Ernest Rutherford war ein neuseeländischer Physiker, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt und im Jahre 1908 den Nobelpreis für Chemie erhielt. Zu seinen Ehren wurde 1997 das Element 104 endgültig als „Rutherfordium“ benannt.
Das Gelbköpfchen ist ein kleiner insektenfressender Sperlingsvogel, der auf der Südinsel Neuseelands heimisch ist. Auch er hat in Neuseeland den Status einer geschützten gefährdeten Art und wird als gefährdet eingestuft. Zur Erhaltung der Art wurde sie auf mehreren von eingeschleppten Räubern freien Inseln wie Breaksea Island in Fiordland und auf Ulva Island angesiedelt.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories